Online-Fortbildung "Re-Bestrahlung im Fokus"
Organisation:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Geinitz
Vorstand der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
OÄ Mag.a Dr.in Elisabeth Bräutigam
Ärztliche Direktorin, Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Univ.-Prof. Dr. Carsten Nieder
Leiter des Fachgebiets Strahlentherapie, Abteilung für Onkologie und Palliativmedizin, Nordland Hospital Trust, Bodø, Norwegen
Professor, Abteilung für klinische Medizin, Universitaet Tromsø, Norwegen
PROGRAMM (Änderungen vorbehalten)
DONNERSTAG, 27. Mai 2021
Ab 08.30 Uhr | Eintritt in den virtuellen Raum |
09.00 - 09.15 Uhr | Begrüßung durch Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Geinitz, Univ.-Prof. Dr. Carsten Nieder, OÄ Mag.a Dr.in Elisabeth Bräutigam |
ÜBERSICHT RE-BESTRAHLUNG: WARUM, WANN, WIE, RISIKEN? | |
09.15 - 09.45 Uhr | Re-Bestrahlung: klinische Sicht (H. Geinitz) |
09.45 - 10.15 Uhr | Re-Bestrahlung: Sicht der Strahlenbiologie (L. Distel) |
10.15 - 10.45 Uhr | Re-Bestrahlung: Sicht der Medizinischen Physik (E. Putz) |
10.45 - 11.15 Uhr | Pause |
SPEZIELLE ASPEKTE DER RE-BESTRAHLUNG | |
11.15 - 11.45 Uhr | Re-Bestrahlung in Kombination mit zielgerichteter Therapie und Immun-Checkpoint-Inhibitoren (S. Kroeze) |
11.45 - 12.15 Uhr | Protonen und Kohlenstoffionen in der Re-Bestrahlung: Was, wie, warum? (A. Perpar) |
12.15 - 12.45 Uhr | Bildgebung und Radiomics in der Re-Bestrahlung (E. Troost) |
12.45 - 13.15 Uhr | IORT in der Re-Bestrahlung - Indikation und Ergebnisse (F. Röder) |
13.15 - 14.00 Uhr | Mittagspause |
HIRN | |
14.00 - 14.30 Uhr | Übersicht Re-Bestrahlung im ZNS (C. Nieder) |
14.30 - 15.00 Uhr | Re-Bestrahlung bei Glioblastomen: Linzer Daten (E. Bräutigam) |
15.00 - 15.15 Uhr | Fallpräsentation und Diskussion (J. Pichler) |
KOPF-HALS-TUMORE | |
15.15 - 15.45 Uhr | Übersicht Re-Bestrahlung Kopf-Hals-Tumore (J. Feichtinger) |
15.45 - 16.00 Uhr | Fallpräsentation und Diskussion (M. Burian) |
IMPULS-SITZUNG: KOMPLEMENTÄRMEDIZIN | |
16.00 - 16.30 Uhr | Komplementärmedizin in der Re-Bestrahlung (O. Micke) |
16.30 - 17.00 Uhr | Pause |
GRAY-ZONE: Re-Re-Bestrahlung Knochenmetastase - Wie würden Sie sich entscheiden? | |
17.00 - 18.00 Uhr | Podiumsdiskussion (U. Ganswindt, G. Goldner, S. Kroeze, A. Perpar) |
FREITAG, 28. Mai 2021
Ab 7.30 Uhr | Eintritt in den virtuellen Raum |
08.00 - 08.10 Uhr | Begrüßung |
MAMMAKARZINOM | |
08.10 - 08.40 Uhr | Übersicht Re-Bestrahlung Mammakarzinom (E. Bräutigam) |
08.40 - 09.00 Uhr | Fallpräsentation und Diskussion (D. Kauer-Dorner) |
LUNGE | |
09.00 - 09.30 Uhr | Übersicht Re-Bestrahlung in der Lunge (F. Zehentmayr) |
BECKEN | |
09.30 - 10.00 Uhr | Re-Bestrahlung bei gynäkologischen Tumoren/Constraints Risikoorgane des Beckens (T. Langsenlehner) |
10.00 - 10.30 Uhr | Pause |
BLASE/PROSTATA | |
10.30 - 11.00 Uhr | Übersicht Re-Bestrahlung des Prostatakarzinoms (G. Goldner) |
KNOCHEN/WEICHTEILE | |
11.00 - 11.30 Uhr | Übersicht Re-Bestrahlung der Wirbelsäule/Extremitäten (U. Ganswindt) |
BEST OF - CASE STUDIES | |
11.30 - 12.15 Uhr | Live Präsentationen der besten 3 eingereichten Abstracts. |
12.15 - 12.30 Uhr | Abschluss der Veranstaltung |
Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Online-Formular (am Seitenende) auf der Hompeage www.ordensklinikum.at
Teilnahmegebühren:
Teilnahmegebühren Schüler, Studenten:
kostenfrei
Teilnahmegebühren Radiotechnologen, Assistenzärzte, Physiker, DGKP:
€ 50,00
Teilnahmegebühren Ärzte, Medizinphysiker:
€ 130,00
CALL FOR ABSTRACTS:
Wir laden Sie herzlich ein, mit einem Abstract aktiv zum wissenschaftlichen Programm beizutragen. Nützen Sie die Gelegenheit, Ihre neuesten Forschungsergebnisse einem breiten Publikum vorzustellen. Reichen Sie Ihr Abstract per E-Mail an veranstaltungen@ordensklinikum.at als Vortrag (Fallbeispiele und Fallserien) zu folgenden Themen ein:
- Re-Bestrahlung Hirn
- Re-Bestrahlung Kopf-Hals-Tumore
- Re-Bestrahlung Mammakarzinom
- Re-Bestrahlung Lunge
- Re-Bestrahlung Becken
- Re-Bestrahlung Blase/Prostata
- Re-Bestrahlung Knochen/Weichteile
- Re-Bestrahlung Freie Themen
Der reine Abstracttext (ohne Abstracttitel/Autoren/Institute) darf maximal 2.500 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) umfassen (deutsch oder englisch).
Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Einreichung Ihres Abstracts nicht automatisch angemeldet sind. Mindestens ein Autor muss sich über das Online-Registrierungsformular
anmelden. Die Frist zur Einreichung endet am 1. April 2021.
Alle eingereichten Abstracts dürfen als Kurzpräsentationen (vorab aufgezeichnete Videos à max. 10 Minuten) im Rahmen der Veranstaltung präsentiert werden. Diese Videos werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über einen Link zur Verfügung gestellt.
Die besten drei Abstracts werden vom Organisationskomittee ausgewählt und dürfen Ihre Abstracts live im Rahmen der Online-Fortbildung präsentieren.
Details dazu erhalten Sie nach der Einreichung Ihres Abstracts.